Ob es Freu­de oder Ärger ist, wir sind so beschaf­fen, dass wir Emo­tio­nen eben­so auf­fan­gen wie auch verbreiten.

Mit vie­len Her­den­tie­ren tei­len wir die Nei­gung zu einer gemein­sa­men Panikreaktion.

Aber über die­se Flucht­re­ak­ti­on hin­aus tei­len wir Men­schen auch alle ande­ren Gefüh­le mit. Wer zu trau­ern­den Men­schen kommt, wird unmit­tel­bar davon abge­hal­ten einen fröh­li­chen Gruß aus­zu­spre­chen, vor jeder bewuss­ten Über­le­gung. Wenn die eige­ne Mann­schaft als Außen­sei­ter im eige­nen Sta­di­on plötz­lich ganz groß auf­spielt, ver­stärkt sich die gemein­sa­me Begeis­te­rung von selbst.

In einem ethisch bedenk­li­chen Ver­such haben Daten­ex­per­ten von Face­book emo­tio­na­le Anste­ckung aus­ge­löst, indem sie den Feed, den Nach­rich­ten­strom von mehr als 680.000 Nut­zern mani­pu­liert haben. Die einen „füt­ter­ten“ sie mit mehr nega­ti­ven Mel­dun­gen und Posts, die ande­ren mit posi­ti­ven. Dar­auf­hin pos­te­ten oder teil­ten die Nut­zer selbst eher nega­tiv oder posi­tiv getön­te Bei­trä­ge. „You feel your feed“ nann­te das die Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin Car­lin Flo­ra in einem lesens­wer­ten Arti­kel.

Car­lin Flo­ra zitiert auch Stu­di­en, nach denen eine hoch moti­vier­te Per­son die Moti­va­ti­on bei einer ande­ren erhöht, eine Auf­ga­be zu lösen wie umge­kehrt eine weni­ger moti­vier­te die Moti­va­ti­on verringert.

Gefühl­s­an­ste­ckung und Imi­ta­ti­on hän­gen eng zusam­men. Schon das Betrach­ten des Bil­des eines zor­ni­gen Men­schen führt zu einer Anspan­nung des cor­ru­ga­tor super­ci­lii, der eine Zor­nes­fal­te auf der Stirn ent­ste­hen lässt. Die­se Mikro­ex­pres­sio­nen sind kaum sicht­bar, besit­zen aber nach­weis­ba­re neu­ro­na­le Kor­re­la­te.[1]

Wie sehr wir mit ande­ren durch die Nei­gung zur Imi­ta­ti­on ver­bun­den sind, zei­gen Phä­no­me­ne wie anste­cken­des Gäh­nen, Syn­chro­ni­sie­rung beim gemein­sa­men Gehen[2].

[1] Hat­field, Elai­ne; Rap­son, Richard L.; Le, Yen-Chi l., Emo­tio­nal Con­ta­gi­on and Empa­thy, in: Dece­ty, Jean (Hg.), The social neu­ro­sci­ence of empa­thy (Social neu­ro­sci­ence series), Cam­bridge, Mass. 2011, S. 17–29.
[2] DeSil­va, Jere­my, First Steps: How Upright Wal­king Made Us Human, New York 2021, S.203f.

Kir­che Lou­va­ras Mamas auf Zypern

Mari­en­tod