Ökologische Ethik
Klimaethik
Das Klima – ethisch betrachtet
Ein neues Wort für eine neue Herausforderung
Sind schon Bioethik, Medizinethik und Ökologische Ethik relativ neue Begriffe, die erst seit 1970 in rasch zunehmender Häufigkeit gebraucht werden, […] weiterlesen
Konvivialität
Es gibt viele Begriffe, die anzeigen möchten, in welche Richtung sich unsere planetare Zivilisation entwickeln muss. Am häufigsten wird wohl von Nachhaltigkeit gesprochen, sustainibility.
Allerdings wirkt das deutsche Wort […] weiterlesen
Ethik der Genügsamkeit
Reicht´s? Gedanken zu einer Ethik der Genügsamkeit
Es sind natürlich die krisenhaften Prozesse in unsere Zeit (Klimakrise, Artensterben, Plastik im Meer), die uns mit der Frage bedrängen, ob wir uns unsere […] weiterlesen
Nach uns die Sintflut!
„Nach uns die Sintflut!“ Hätte dieser Satz ein Fragezeichen, so würde er einer tiefen Sorge und Befürchtung vieler Menschen Ausdruck verleihen. Mit einem Ausrufezeichen hat er etwas Obszönes, ja Diabolisches. […] weiterlesen
Achtsamkeit
Es gibt kaum einen Wertbegriff, der in den letzten Jahren eine steilere Karriere hingelegt hat als der der Achtsamkeit:
Diese Grafik zeigt die […] weiterlesen
Elizabeth Kolbert
Das sechste Sterben. Wie der Mensch Naturgeschichte schreibt
Das sechste Sterben? Der Titel verweist auf das sechste große Aussterbeereignis von biologischen Arten seitdem sich vor rund 500 Millionen Jahren Leben auf […] weiterlesen
Tierethik
… in der Philosophiegeschichte
Bereits in der Antike finden wir Rücksicht und Achtung vor dem Leben von Tieren, und zwar vor allem aus drei Motiven heraus:
- wegen des Gedankens der […] weiterlesen
Der blaue Planet Erde
Das Bild des blauen Planeten Erde, ein für alle Mal im Bewusstsein der Menschheit verankert – mit den weißen Wolkenwirbeln, der weißen Eisfläche an den Polen, den grau-braunen Kontinenten und […] weiterlesen
Der Distelfink
Bei der Zählung der Gartenvögel des NABU im Mai 2021 rückte der Distelfink bzw. Stieglitz in der Häufigkeitsliste auf Platz 16 vor. Auch ich habe ihn noch […] weiterlesen
Tragödie der Gemeingüter
Im Jahre 1968 schrieb der amerikanische Ökologe Garrett Hardin in der Zeitschrift „Science“ einen Artikel mit der Überschrift The […] weiterlesen
Nachhaltigkeit
Meine Liste auf Twitter zum Thema Nachhaltigkeit
Zum Begriff
Der Begriff Nachhaltigkeit geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück:
»Wird derhalben die gröste Kunst / Wissenschafft / Fleiß und Einrichtung […] weiterlesen