Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schi­nen. Julia Ebner ist Exper­tin für Extre­mis­mus. Der­zeit arbei­tet sie als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am renom­mier­ten Lon­do­ner Insti­tu­te for Stra­te­gic Dia­lo­gue, das spe­zia­li­siert ist auf die Erfor­schung von Extre­mis­mus, Radi­ka­li­sie­rung und Ter­ro­ris­mus­prä­ven­ti­on. Die 28-jäh­ri­ge For­sche­rin hat ihre Beschäf­ti­gung mit ver­schie­de­nen extre­mis­ti­schen Grup­pie­run­gen durch eine 2‑jährige Under­co­ver-Recher­che ver­tieft. Julia Ebner hat sich über fal­sche Accounts, für die sie 5 ver­schie­de­ne Iden­ti­tä­ten annahm, in etwa 12 extre­mis­ti­sche Chat­grup­pen bege­ben – von wei­ßen Natio­na­lis­ten über christ­li­che Fun­da­men­ta­lis­ten und Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ker bis hin zu isla­mis­ti­schen Dschi­ha­dis­ten. Mit­un­ter waren die sozia­len Medi­en der Tür­öff­ner, um in der rea­len Welt als vor­geb­li­che Sym­pa­thi­san­tin etwa in Krei­se der Iden­ti­tä­ren Bewe­gung zu gelan­gen. Ihre Berich­te, die in einem jour­na­lis­ti­schen Repor­ta­ge­stil gehal­ten sind, wir­ken zunächst als anek­do­ti­sche Anein­an­der­rei­hung. Durch die Fül­le von Begeg­nun­gen und die Anrei­che­rung mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, die durch Quel­len belegt wer­den (und im E‑Book über Links leicht auf­zu­ru­fen sind), gewinnt die Dar­stel­lung jedoch ent­schei­dend an Kon­sis­tenz und Erkennt­nis­wert. Zudem ist die Glie­de­rung klar: die Haupt­the­men sind Rekru­tie­rung und Sozia­li­sie­rung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­net­zung und schließ­lich Mobi­li­sie­rung und Angriffs­for­men. Bemer­kens­wert sind die Ähn­lich­kei­ten zwi­schen den ver­schie­de­nen extre­mis­ti­schen Bewe­gun­gen. So nut­zen sie alle sehr pro­fes­sio­nell die digi­ta­len Medi­en. Ins­be­son­de­re abge­häng­te jun­ge Män­ner bekom­men so die Chan­ce, sich mit (zuneh­mend) Gleich­ge­sinn­ten zu ver­bün­den und ihr Selbst durch die Teil­ha­be an einer grö­ße­ren Bewe­gung zu stär­ken. Ver­stö­rend sind aber auch ihre Berich­te von den „Trad Wives“, die sich gera­de­zu kari­ka­tur­haft tra­di­tio­nel­le Frau­en­rol­len ver­ord­nen mit strik­ter Unter­ord­nung unter den Mann.

Zur geschick­ten Anwer­bung und Moti­vie­rung gehö­ren Bera­tung und Coa­ching für die ver­schie­dens­ten Lebens­be­rei­che (Part­ner­schaft, Gesund­heit etc.), aber auch Gami­fi­zie­rung: Es gibt Medail­len, Bes­ten­lis­ten, Sta­tus­stu­fen etc. Der Atten­tä­ter von Christ­church insze­nier­te sei­ne Mor­de gera­de­zu als Video­spiel, das 1,5 Mil­lio­nen Mal geteilt wurde.

Zu den „nor­ma­len“ Akti­vi­tä­ten zählt das „Trol­len“, kon­zer­tier­te Aktio­nen, um Unru­he zu stif­ten oder gezielt Falsch­in­for­ma­tio­nen zu ver­brei­ten. Recon­quis­ta Ger­ma­ni­ca stellt eine der größ­ten „Troll­ar­meen“. Wei­ter noch geht das „Doxen“ (drop­ping docu­ments), also die Ver­öf­fent­li­chung per­sön­li­cher Daten wie Adres­se und Tele­fon­num­mer. Die Fol­gen „rei­chen von uner­wünsch­ten Abon­ne­ments über Droh­an­ru­fe bis hin zu gefak­ten Anthrax-Sen­dun­gen und per­sön­li­chen Besu­chen zuhau­se.“ Durch die vie­len fal­schen Accounts kann eine rela­tiv klei­ne Grup­pe von Per­so­nen (schein­ba­re) Trends set­zen oder durch Hates­torms mas­si­ve Ver­un­si­che­rung aus­lö­sen, weil das Aus­maß der Bedro­hung für die ein­zel­nen Politiker*innen und Journalist*innen schwer ein­zu­schät­zen ist.

Was ist zu tun? Julia Ebner plä­diert für eine Ver­än­de­rung des NetzDG, das bis­her nur kom­mer­zi­el­le Netz­wer­ke mit über zwei Mil­lio­nen Nut­zern dazu ver­pflich­tet, Ter­ror­pro­pa­gan­da und Hate­speech-Inhal­te inner­halb von 24 Stun­den zu löschen. Dera­di­ka­li­sie­rungs­pro­gram­me erschei­nen teil­wei­se erfolg­ver­spre­chend. Es braucht „robus­te­re Koali­tio­nen zwi­schen Fak­ten-Che­ckern und Social-Media-Akti­vis­ten“. Zudem nennt sie bei­spiel­haft Initia­ti­ven, die den extre­mis­ti­schen Bestre­bun­gen ent­ge­gen­wir­ken, etwa Hate­Aid und #ich­bin­hier.

Julia Ebner: Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schi­nen: Wie Extre­mis­ten die neu­en Tech­no­lo­gien nut­zen und uns mani­pu­lie­ren, Suhr­kamp Taschen­buch, 2019.